Der zwischen 1486 und 1488 in Verona geborene Paolo Cavazzola (auch Morando) wurde in der dortigen Werkstatt des Francesco Morone ausgebildet. Über sein Leben geben nur wenige Urkunden näheren Aufschluss; Vasari wusste in seinen Viten zu berichten, dass er seine Vaterstadt nie verlassen habe.
Im Jahre 1508 entstand mit einer Madonna mit Kind in der Sammlung Cagnola in Gazzada bei Varese das erste bekannte datierte und signierte Werk des Künstlers. Im Jahre 1509/10 arbeitete Cavazzola nachweislich gemeinsam mit Morone an dem Fresko des Pfingstwunders in S. Anastasia in Verona; 1510/11 erhielt er Zahlungen, die sich auf die Ausführung eines Freskos mit der Verkündigung in der Cappella di S. Biagio in der Veroneser Kirche SS. Nazaro e Celso beziehen lassen. Auf Oktober 1514 war eine signierte Madonna mit Christus- und Johannesknaben datiert, die sich ehemals im Schlösserbesitz in Berlin befand. 1517 ist die signierte und auch bei Vasari erwähnte Beweinung Christi im Museo di Castelvecchio in Verona entstanden, bei der - erneut Vasari zufolge - in einer der Nebenfiguren Morone porträtiert sein soll. Aufs Jahr 1518 datiert und signiert ist das Bildnis eines Mannes in den Staatlichen Kunstsammlungen zu Dresden sowie die Madonna mit Kind im Museo Poldi Pezzoli in Mailand. Im Jahre 1519 restaurierte Cavazzola für die Bruderschaft von SS. Siro e Libera, deren Mitglied er wie zahlreiche weitere Veroneser Künstler war, eine Statue der Heiligen Libera. Da er dies im Hause eines nicht näher identifizierten „maestro Vivian" tat, scheint der Künstler zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet gewesen zu sein und keinen eigenen Hausstand besessen zu haben. Gleichfalls aufs Jahr 1519 ist das signierte Damenbildnis in der Mailänder Sammlung Trivulzio datiert. Am 29. April 1522 wird Cavazzola noch als Zeuge in einem Gerichtsprozess in seiner Heimatstadt genannt, am 13. August 1522 ist er gestorben, wie der Eintrag im Bruderschaftsbuch von SS. Siro e Libera belegt.
Die frühesten Cavazzola auf stilistischer Grundlage zugeschriebenen Werke, die wohl noch aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts stammen, zeigen deutlich den Einfluss von Francesco Morone, aber auch von Caroto, bei gleichzeitiger Anlehnung an Bilderfindungen Mantegnas und Bellinis. Mit dem zweiten Jahrzehnt zeigen seine Werke zunehmend den Einfluss lombardischer Künstler - zunächst von Vincenzo Foppa und Andrea Solario, später dann von Leonardo da Vinci. Neben seiner Tätigkeit als Freskant und Tafelmaler vorzugsweise religiöser Themen trat Cavazzola auch als Porträtist hervor.