Blendung des heiligen Viktor, Bartolomeo Bulgarini
Bartolomeo Bulgarini
Blendung des heiligen Viktor
en
Nach oben
Externe verwandte Werke

Gegenstück

Bartolomeo Bulgarini: Die Anbetung der Hirten (Fragment des St. Viktor-Altars), Inv. Nr. 1917.89, Fogg Art Museum, Cambridge (Massachusetts)

Bartolomeo Bulgarini: Die Heilige Korona (Fragment des St. Viktor-Altars), ca. 1350, Tempera auf Holz, 155 x 48 cm, Inv. Nr. 3624, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen

Bartolomeo Bulgarini: Der Heilige Viktor (Fragment des St. Viktor-Altars), ca. 1350, Tempera auf Holz, 158 x 47,5 cm, Inv. Nr. 3625, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen

Bartolomeo Bulgarini

Blendung des heiligen Viktor, ca. 1351


Maße
41 x 39,6 x 0,6 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Pappelholz
Inventarnummer
2135
Erwerbung
Erworben 1977 zum Andenken an Georg Swarzenski gewidmet von Robert von Hirsch
Status
Ausgestellt, 2. Obergeschoss, Alte Meister, Raum 12

Texte

Über das Werk

Dieses Bild besticht durch die Brillanz der Ausführung und durch seine künstlerische Qualität. Es war einst Teil der Predella eines heute weitgehend zerstörten Altarbildes aus dem Dom von Siena. Gemeinsam mit drei weiteren Retabeln von Pietro und Ambrogio Lorenzetti sowie Simone Martini umgab Bulgarinis Tafel das zentrale Altarbild Sienas, Duccios Marienretabel. Für die Darstellung der Blendung des heiligen Viktor orientierte sich der Künstler formal am Vorbild des Judaskusses. Viktors Martyrium wird damit auf prestigeträchtige Weise mit der Passion Christi in Bezug gesetzt.

Über die Erwerbung

Als Robert von Hirsch (1883-1977) mit 24 Jahren anfing, Kunst zu sammeln, wandte er sich zunächst dem Impressionismus und der Klassischen Moderne zu. In den 1920er-Jahren erweiterte er seine Kollektion mit altmeisterlichen Werken, so von Dürer, Raffael, Rubens und Rembrandt. Sein Haus in der Bockenheimer Landstraße war ein beliebter Treffpunkt der Frankfurter Kunstfreunde, bis von Hirsch 1933 nach Basel emigrierte. 1977 vermachte er dem Museum dieses Gemälde im Andenken an seinen Mentor, den einstigen Städel-Direktor Georg Swarzenski.

Werkdaten

Werkinhalt

Bezug zu anderen Werken

  • Alle

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.11.2024