Entwurf für ein Doppeltürstück: Fünf Putten bei einer Opferstelle, Jacob de Wit
Jacob de Wit
Entwurf für ein Doppeltürstück: Fünf Putten bei einer Opferstelle
en
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen

Jacob de Wit

Entwurf für ein Doppeltürstück: Fünf Putten bei einer Opferstelle, 1723


Blatt
min. 119 x 259 mm
Höhe max
126 mm
Material und Technik
Feder in Braun sowie Aquarell über schwarzem Stift (Spuren), auf geripptem Büttenpapier, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Braun, nachträgliche Einfassungslinien mit der Feder in Dunkelgrau
Inventarnummer
2025
Objektnummer
2025 Z
Erwerbung
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs
Status
Anfrage zur Vorlage im Studiensaal der Graphischen Sammlung

Texte

Über das Werk

Jacob de Wit war neben Isaac de Moucheron (zum Beispiel „Arkadische Landschaft mit Palastarchitektur (Inv.-Nr. 6899)) der gefragteste Maler für Decken- und Wanddekorationen in den Häusern der wohlhabenden Amsterdamer Bürger. Er arbeitete in einem internationalen, von der Malerei Rubens‘ und italienischen Vorbildern geprägten Stil. Beliebt waren besonders seine verspielten Putten, wie sie hier, in einem Entwurf für ein Wandfeld über einer Tür, um eine antike Opferstelle versammelt sind. Unter der Zeichnung notierte der Künstler, dass diese Komposition für ein Zimmer im Haus eines gewissen Pieter Pels gedacht war.

Werkdaten

Werkinhalt

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

28.03.2025