Karel van Mander auf dem Totenbett, Jacques de Gheyn II
Jacques de Gheyn II
Karel van Mander auf dem Totenbett
en
Nach oben

Jacques de Gheyn II

Karel van Mander auf dem Totenbett, 1606


Blatt
142 x 177 mm
Material und Technik
Feder in Braun über Spuren von schwarzer Kreide, die Harfe blaugrau laviert, weiß gehöht (an den Köpfen, Spuren), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Hellbraun, links zudem mit dem Graphitstift, auf weiß grundiertem Büttenpapier
Inventarnummer
800
Objektnummer
800 Z
Erwerbung
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Der Antwerpener Maler, Kupferstecher und Zeichner Jacques de Gheyn ist neben Hendrick Goltzius der wohl bedeutendste niederländische Zeichner der Generation vor Rembrandt. Neben etlichen Stichvorlagen ist er vor allem durch seine von großer Genauigkeit geprägten Naturstudien bekannt geworden. Auf der Rückseite unserer Zeichnung hat der Kupferstecher Cornelis Ploos van Amstel, in dessen weithin berühmter Sammlung sich das Blatt im 18. Jahrhundert befand, notiert, de Gheyn habe hier den Maler und Kunstschriftsteller Karel van Mander (1548–1606) auf dem Totenbett wiedergegeben. Karel van Mander, der auch der »Vasari des Nordens« genannt worden ist, hat mit seinem 1604 veröffentlichten »Schilderboek« die früheste Sammlung von Biographien niederländischer Künstler und damit ein noch heute grundlegendes Werk der Kunsthistoriographie geschaffen.

In zwei Ansichten hat der Zeichner mit der Feder die hageren Gesichtszüge des Verstorbenen festgehalten und die Situation durch ein Kopfkissen und ein am Hals geschnürtes Totenhemd verdeutlicht. Ein wenig in der Art eines Kupferstichs modelliert die Feder mit parallelen, unterschiedlich kräftigen Linien und erzeugt mit großer Sensibilität auch einen Eindruck von Haut. Eine feine Pünktchenstruktur an den Augenlidern und Lippen lässt die linke Studie mehr als Leichnam erscheinen als die rechte. Dass es dem Zeichner um ein möglichst genaues, naturgetreues Erfassen seines Motivs ging, zeigt die auffallende Unregelmäßigkeit der Ohrmuschel, die in beiden Ansichten genau beachtet ist.

Die Überlieferung, wonach wir hier ein Bildnis des eben verstorbenen Karel van Mander haben, ist zwar nicht endgültig gesichert, wird jedoch unterstützt durch die Harfe, die Jacques de Gheyn den beiden Kopfstudien im Nachhinein hinzufügte. Das Instrument, dessen Gegenständlichkeit durch eine feine graue Lavierung noch gesteigert ist, ist so platziert wie man ein Totenkreuz auf die Brust des Verstorbenen legen würde. Die Harfe weist auf die schriftstellerische und dichterische Tätigkeit des Toten hin; sie könnte zudem auf die Sammlung geistlicher Lieder anspielen, die van Mander 1599 unter dem Titel »De gulden harpe« veröffentlichte.

Werkdaten

Werkinhalt

Forschung und Diskussion

Bezug zu anderen Werken

  • Alle

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.11.2024