Composed with great artistic sensibility, while at the same time striving for the utmost fidelity to nature, this drawing depicts the stages of a poplar leaf beetle’s development. In the accompanying text in the Caterpillar Book, published in 1679, Merian described the mature beetles as “yellow”, but coloured them bright red, in keeping with their appearance in real life.
Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin aus Frankfurt
Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt sowohl zu den bedeutendsten Naturforscherinnen als auch zu den namhaftesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Maria Sibylla Merian fasziniert nicht nur mit ihren meisterhaft ausgeführten Blumenzeichnungen, sondern gleichermaßen durch ihre Biografie, die von ihrem Behauptungswillen als Frau in einer patriarchisch geprägten Gesellschaft zeugt.
2017 jährte sich der Todestag der gebürtigen Frankfurterin zum 300. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Städel Museum vom 11. Oktober 2017 bis zum 14. Januar 2018 die Sonderausstellung „Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes“.
Mehr Informationen zur Ausstellung: http://www.staedelmuseum.de/de/maria-sibylla-merian#yt
Mehr über Maria Sibylla Merian ist in der Biografie "Maria Sibylla Merian: Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau. Eine Biographie" von Barbara Beuys nachzulesen: http://www.suhrkamp.de/buecher/maria_sibylla_merian-barbara_beuys_36180.html
Work Data
Basic Information
Title
Willow leaves with poplar leaf beetles, eggs and larvae