Teofila Certowicz wurde 1862 in Bryckie bei Berdyczów (damals Polen, heute Ukraine) geboren. Sie begann ihre bildhauerische Ausbildung 1881 am Baraneum in Krakau (zur damaligen Zeit die einzige für Frauen zugängliche Kunstschule in dieser Stadt). Hier begegnete sie der Malerin Olga Boznańska. Einige Jahre später wechselte Certowicz nach Paris an die Académie Julian, und studierte dort unter anderem bei Hélène Bertaux. In der Kunstmetropole freundete sie sich mit den Malerinnen Ottilie W. Roederstein, Anny Stebler-Hopf und Elizabeth Nourse an. Sie debütierte 1885 im Pariser Salon, erhielt dort 1888 eine erste Auszeichnung. Bis 1901 war sie regelmäßig in den jährlichen Schauen vertreten. Darüber hinaus beteiligte sie sich ab 1885 an Ausstellungen der Union des femmes peintres et sculpteurs und an internationalen Ausstellungen in Berlin, Wien, Krakau und Warschau. Sie schuf zahlreiche Porträtbüsten und Aktdarstellungen in Marmor und Bronze, und griff allegorische und religiöse Themen auf. 1891 kehrte Certowicz nach Krakau zurück. Ab 1893 erteilte sie privaten Unterricht in Bildhauerei und gründete dort vier Jahre später eine erste Kunstschule für Frauen. Später unterrichtete sie an der Malschule für Frauen von Ludwik Wiesiołowski in Warschau, wo sie sich 1904 definitiv niederließ und das Kanonissenkloster eintrat.