Über das Werk
Der effektvolle Einsatz von Licht- und Schattenflächen, mit denen die geometrischen Formen der Architektur herausgearbeitet sind, verweist auf das Vorbild von Cornelis Pronk. Die plastisch wirkenden Ziegelmauern erinnern an Milatz‘ Lehrer Paulus van Liender („Lisse bei Haarlem“ (Inv.-Nr. 3305)). Die Darstellung des mittelalterlichen Schlösschens bei Haarlem, das wenige Jahre nach dieser Zeichnung weitgehend abgerissen wurde, lässt bereits das romantische Denken des 19. Jahrhunderts ahnen.