Stehende männliche Figur (Bildnis des Nicolas Vleughels), Jean-Antoine Watteau
Jean-Antoine Watteau
Stehende männliche Figur (Bildnis des Nicolas Vleughels)
en
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen
Externe verwandte Werke

Ausführung

Watteau, Jean-Antoine: Les Charmes de la Vie / Die Freuden des Lebens, ca. 1718-1719, Öl auf Leinwand, 67,3 x 92,5 cm. London, The Wallace Collection, Inv. Nr. P410

Jean-Antoine Watteau

Stehende männliche Figur (Bildnis des Nicolas Vleughels), ca. 1718 – 1719


Blatt
294 x 184 mm
Material und Technik
Rötel und Bleigriffel, Einfassungslinie mit der Feder in Braun (Tinte), auf geripptem Büttenpapier
Inventarnummer
1040
Objektnummer
1040 Z
Erwerbung
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
Status
Siehe Einzelteile

Texte

Über das Werk

Das Städel Museum besitzt eine kleine, aber bedeutende Gruppe von Zeichnungen Antoine Watteaus. Dieses unmittelbare, sensible Medium spielte für den Maler der »Galanten Feste«, der aufmerksamen Begegnungen und feinsinnigen Empfindungen, eine besonders wichtige Rolle. Die von Watteau bevorzugte zeichnerische Technik war die Kreide, schwarze, vor allem aber Rötel-Kreide, die sowohl Linien als auch Flächen bilden, kräftige Akzente ebenso wie zarte Passagen erzeugen kann und im Zusammenspiel mit dem Papierton eine Gemälden ähnliche Wirkung hervorbringt. Für all das ist die »Stehende männliche Figur« von etwa 1718–19 ein meisterhaftes Beispiel.

Der Mann, der an einem nicht gezeigten Gegenstand lehnt, trägt ein altertümliches, federgeschmücktes Barett und über der rechten Schulter einen drapierten, dunkle Falten werfenden Mantel. Dessen schwere Formen heben im Kontrast die Feinheit des leicht geneigten Gesichtes und der nervösen Hand hervor. Die Zeichnung ist eine Modellstudie, und die gleiche Figur findet sich in dem Gemälde »Les Charmes de la Vie« (»Die Freuden des Lebens«) in der Wallace Collection in London. Sie lauscht dort, aufgestützt auf eine Stuhllehne, der Musik. Die Ähnlichkeit von Studie und Ausführung lässt vermuten, dass die Zeichnung unmittelbar für diesen Zweck entstanden ist und Watteau mit dem sinnenden, träumerischen Gesichtsausdruck das Erlebnis des Hörens zu erfassen suchte. Durch das Interesse am Gesichtsausdruck wird die Studie zugleich zu einem Bildnis. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass es sich bei dem stehenden, lauschenden Herrn um den Maler Nicolas Vleughels (1668–1737) handelt, der später Direktor der Académie de France in Rom werden sollte. Er war mit Watteau befreundet und wohnte um 1718–19 mit diesem unter derselben Adresse in Paris. Dort wird die Studie, die zugleich ein persönliches, charakterisierendes Porträt sein mag, entstanden sein.

Werkdaten

Werkinhalt

Bezug zu anderen Werken

  • Alle

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.11.2024