Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan, Paul Cézanne
Paul Cézanne
Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan
en
Nach oben

Paul Cézanne

Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan, ca. 1878 – 1890


Blatt
310 x 470 mm
Material und Technik
Aquarell über Bleistift auf geripptem Büttenpapier
Inventarnummer
16334
Objektnummer
16334 Z
Erwerbung
Erworben 1976 als Schenkung der Deutschen Bank anlässlich des 75. Geburtstages von Hermann Josef Abs
Status
Anfrage zur Vorlage im Studiensaal der Graphischen Sammlung

Texte

Über das Werk

Der »Jas de Bouffan«, ein ländliches Anwesen aus dem 18. Jahrhundert am Rande von Aix-en-Provence, war seit 1859 im Besitz der Familie des Künstlers. Cézanne hielt sich gern in dieser Gegend auf, arbeitete in einem dort eingerichteten Atelier und später im Umland der Montagne Sainte-Victoire. Bereits seit Mitte der 186oer Jahre sind Landhaus und Garten Gegenstand seiner Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle. Die Kastanienallee bot ihm ein besonderes, von sich aus symmetrisches Motiv an. Die strenge Ordnung parallel gewachsener Baumreihen greift er in seiner Komposition auf und gibt dem vertrauten Anblick durch die charakteristischen Möglichkeiten des Aquarells einen klassisch anmutenden und zugleich zeitgemäßen Ausdruck. Es ist ein Werk, das eine intensive Wahrnehmung der Natur mit der gleichzeitigen Fähigkeit verbindet, sie den bildnerischen Gesetzen von Fläche und Raum, von Linie und Farbe zu unterwerfen.

Von leicht erhöhtem Blickpunkt aus, oberhalb eines seitlich angeschnittenen Brunnens, beschreibt Cézanne die architektonisch wirkende Reihung der in steinernem Grau gehaltenen Baumstämme. Der Allee folgend, reicht der Blick über ihr Ende hinaus, das durch eine flache Brunnenschale markiert ist. Indem die Ansicht leicht aus der Mittelachse gerückt ist, bilden die hoch aufragenden Stämme links eine enge Formation, während auf der gegenüberliegenden Seite Zwischenräume zu sehen sind, durch die das Sonnenlicht fällt. Über diesem ausgewogenen, geometrischen Gefüge aus vertikalen und horizontalen Kräften breitet der Künstler mit den Farben des Aquarells die Baumkronen aus und bestimmt so den eigentlichen Bildraum.

Cézanne kappt die Wipfel der mächtigen Bäume, wodurch er dem Blattwerk eine gesteigerte Aussagekraft gibt. Dieses gestaltet er, indem er in der oberen Hälfte seiner Zeichnung ein reiches, zwischen grün und blau changierendes Spektrum transparenter, kurzer Farbflecken nebeneinander und vom Hellen zum Dunklen übereinander setzt. Die hieraus entstehende diagonale Ausrichtung eines rhythmisierten Farbauftrags, der das Papier überall durchscheinen lässt, suggeriert das Volumen der Kastanien und versucht eine gültige Beschreibung ihrer Natur zu geben.

Die strenge Durchführung seiner Komposition, die alle plastischen Werte in ein zusammenhängendes räumliches und zugleich planimetrisches System einbindet, mag an Poussin erinnern, dessen Kunst Cézanne kannte und schätzte. Die künstlerische Vorstellung, die Cézanne in seiner »Kastanienallee« umsetzte, löst seine überlieferten Worte ein: »Poussin (...), aber ganz nach der Natur überarbeitet, das ist das Klassische, wie ich es meine«.

Über die Erwerbung

Anlässlich des 75. Geburtstages des Bankiers Herrmann Josef Abs übergab ihm zu Ehren 1976 die Deutsche Bank dieses wertvolle Aquarell an die Graphische Sammlung des Städel Museums. Abs hatte damals seit sechs Jahren das Amt des Administrationsvorsitzenden des Städelschen Kunstinstituts inne – bis 1994 sollte er dies stets mit großem Engagement ausfüllen. Mit zahlreichen Aufsichtsratsmandaten war Abs in den 1960er Jahren eine Schlüsselfigur der deutschen Wirtschaft und einer der einflussreichsten Bankiers in Deutschland. Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand der Deutschen Bank wurde er 1967 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, bis zu seinem Tod blieb er Ehrenvorsitzender der Deutschen Bank.

Werkdaten

Werkinhalt

Bezug zu anderen Werken

  • Alle

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

13.12.2024